Programm 2025
Der zentrale Aktionszeitraum der Leseaktion ist Freitag, der 9. bis Sonntag, der 18. Mai 2025, doch auch davor und danach werden Veranstaltungen in Würzburg und der Region zu Hermann Hesse und seinem Buch „Narziß und Goldmund“ stattfinden. Auf dieser Seite wird das entstehende Programm ständig ergänzt.
Dauerveranstaltungen
3. – 29. April 2025
Ausstellung zu Hermann Hesses Biographie, seinem Bezug zu Würzburg und Illustrationen zu seinem Werk
Diese Ausstellung auf insgesamt 15 großformatigen Tafeln ist dreigeteilt: ein erster Teil zur Biographie von Hermann Hesse, erstellt von Dr. Volker Michels (Offenbach), ein zweiter Teil mit Texten und Bildern zu Hesses Würzburg-Spaziergang von 1928 und ein dritter Teil, der eine breite Palette an lllustrationen zu Hesses Werk zeigt, vor allem von Gunter Böhmer. Zusammengestellt von Hans Georg Bauner und Daniel Osthoff.
Eröffnung am 3. April mit Kulturreferent Benedikt Stegmayer
17 Uhr, oberes Rathaus-Foyer
Eintritt frei
Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Rathauses
15. April – 18. Mai 2025
Following Hesse – Literatur und Skizze – Urban Sketchers Würzburg – Ausstellung I
Die Urban Sketchers Würzburg, Teil einer weltweiten Community von ZeichnerInnen,
ließen sich durch Hermann Hesse inspirieren. Mit viel Vergnügen folgen sie seinem 1928 entstandenen „Spaziergang in Würzburg“ und zeichnen oder aquarellieren die Motive, die er so liebevoll beschreibt. Madonnen und Marktfrauen, Kirchen und Bürgerhäuser; so wie er sie gesehen haben mag, oder wie sie sich uns – in unserer Gegenwart – darstellen.
10-18 Uhr, Buchhandlung Dreizehneinhalb, Eichhornstraße 13 1/2
Eintritt frei
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 – 18 Uhr, Samstag von 10 – 14 Uhr
22. April – 3. Mai 2025
Ausstellung II der Urban Sketchers Würzburg
Impressionen aus Würzburg entlang des „Spaziergangs in Würzburg“ von Hermann Hesse (siehe 3. und. 10. Mai)
Die Urban Sketchers sind eine globale Gemeinschaft von Zeichner*innen. Wir zeichnen vor Ort und teilen unsere Liebe zu den Orten, in denen wir leben oder die wir besuchen.
22. April: Offener Zeichentreff mit den USk Würzburg: 15 Uhr bis 17 Uhr
(Treffpunkt Kunsthaus Michel, Interessierte bringen bitte Zeichenutensilien mit)
Vernissage: 22. April 18 Uhr
10-18 Uhr, Kunsthaus Michel, Semmelstraße 42
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 – 18 Uhr, Samstag von 10 – 13 Uhr
1. – 31. Mai 2025
Poesiefenster zu „Narziß und Goldmund“
In einer Schaufensterausstellung zeigen drei junge Würzburger Künstler*innen ihre Werke, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Werk „Narziß und Goldmund“ auseinandersetzen oder davon inspiriert sind. Dabei beziehen sie verschiedenste Kunstformen mit ein, wie zum Beispiel Malerei, Lyrik, Collagen, Songtexte sowie Audio-/Videomaterial, das digital in die Ausstellung integriert ist. Erstellt von: Anna Breitling, Yannik Ambrusits, Rahel Behnisch
9-19 Uhr, Schaufenster im Buchladen Neuer Weg, Sanderstr. 23
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 – 19 Uhr, Samstag von 10 – 16 Uhr
Eintritt frei
Siehe auch Vernissage-Veranstaltung am 12. Mai
7. – 14. Mai 2025
Präsentation der Beiträge zum Schulwettbewerb „Hermann Hesse und wir“
Eröffnung mit Jörg Nellen und den Wettbewerbsteilehmer*innen am 7. Mai 2025
15 Uhr, Buchhandlung Knodt, Textorstr. 4
Eintritt frei
15. – 17. Mai 2025
Goldmundsuche
Es ist über vierzig Jahre her, dass Sibylle Greißl-Hertrich und Gabriele Kunkel auf Goldmundsuche gegangen sind. Inspiriert durch Hermann Hesses Narziss und Goldmund packten die beiden Anfang März 1983 ihren Rucksack und liefen querfeldein bis nach Frankfurt – um so quasi zu „erlaufen“, wie es Goldmund auf seiner lebenslangen Wanderschaft ergangen ist. Um im Spannungsfeld zwischen dem Denker Narziss und dem Träumer Goldmund die Welt zu verstehen. Entstanden sind Texte und Bilder dieser „Goldmundsuche“, die die Perspektiven und Interpretationen der Achtzigerjahre einnehmen.
Anlässlich von „Würzburg liest ein Buch“ holen die beiden Frauen dieses Projekt, das viele Jahre in einer Holzkiste verborgen war, noch einmal hervor, um es im Kunstleeren Raum zu präsentieren. So begeben sie sich erneut auf Goldmundsuche – und stellen fest: Sie ist heute ebenso aktuell wie vor vierzig Jahren.
0 – 24 Uhr, Kunstleerer Raum, Kiliansplatz
kommende Veranstaltungen
Samstag, 5. April 2025
Exkursion Hesse I nach Maulbronn und Calw
Tagesausflug zum Kloster Maulbronn (Weltkulturerbe), das in Narziß und Goldmund Mariabronn heißt und auch schon im frühen Roman Unterm Rad Schauplatz war. Den Nachmittag verbringen wir in Hermann Hesses Geburtsstadt Calw an der Nagold, wo wir den Spuren des heranwachsenden Dichters folgen. Reiseleitung: Hans Georg Bauner.
8 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle Residenzparkplatz, Rückkehr ca. 19 Uhr
Kosten: 66 Euro (incl. Eintrittspreise), Anmeldung unter anmeldung@wuerzburg-liest.de
Samstag, 26. April 2025
Exkursion Hesse II nach Tübingen
Tagesausflug nach Tübingen, wo Hermann Hesse ab 1895 eine Lehre zum Buchhändler und Antiquar absolvierte. Bei unserer Spurensuche durch die Stadt besuchen wir u. a. das „Hesse-Kabinett“ im noch immer existierenden Antiquariat Heckenhauer. Noch in Tübingen veröffentlichte Hesse im Herbst 1898 sein erstes Buch, den kleinen Gedichtband Romantische Lieder, bevor er als Buchhändler 1899 nach Basel zog. – Neben Hesse wird auch die Literaturstadt Tübingen, man denke nur an Hölderlin, Uhland, Mörike und Goethe, Thema unseres Ausflugs sein. – Reiseleitung: Hans Georg Bauner.
8 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle Residenzparkplatz, Rückkehr ca. 19 Uhr
Kosten: 56 Euro (incl. Eintrittspreise), Anmeldung unter anmeldung@wuerzburg-liest.de
Samstag, 3. Mai 2025
Sketchwalk mit den Urban Sketchers Würzburg
Ein Spaziergang mit Zeichenbuch entlang des „Spaziergangs in Würzburg“ von Hermann Hesse
Jeder und jede, der/die Spaß daran hat, im schönen Würzburg zu zeichnen, kann sich an zwei Tagen den Urban Sketchers anschließen und mitmachen. Anfänger herzlich willkommen!
Bitte mitbringen: Hocker, Zeichenblock oder -heft, Bleistift, evtl. anderes Zeichenmaterial. Dauer ca. 1,5 Stunden
14 Uhr, Treffpunkt Stadtbücherei
Eintritt frei
Weiterer Termin: 10. Mai – siehe auch Ausstellungen vom 15. April – 18. Mai in der Buchhandlung dreizehneinhalb und im Kunsthaus Michel
Mittwoch, 7. Mai 2025
Literatur trifft Skulptur – Lesung mit Rainer Appel
Rainer Appel liest aus Narziß und Goldmund besonders unter Berücksichtigung der Ausbildung und des Schaffens Goldmunds als Bildhauer. Dieser erkennt eines Tages beim Betrachten einer Marienskulptur in einer Kirche, dass er sich zum Künstler berufen fühlt. Beim ehrwürdigen Meister Niklaus erlernt Goldmund das Bildhauerhandwerk.
19.30 Uhr, Bibliothek Markt Höchberg, Martin-Wilhelm-Straße 2
Anmeldung: Bibliothek Höchberg unter bibliothek@hoechberg.de oder 0931 4970781
Eintritt frei
Donnerstag, 8. Mai 2025
Würzburger Lesebühne trifft Hermann Hesse
Großraumdichten & Kleinstadtgeschichten, das ist Bühnen-Poesie und Neonlyrik, das sind poetische und satirische Kurzgeschichten, Spoken-Word-Texte und andere Künste, das ist die Würzburger Lesebühne. Seit 2014 präsentieren die Autorinnen Pauline Füg und Ulrike Schäfer, beide Kulturförderpreisträgerinnen der Stadt Würzburg, zusammen mit dem Bühnenpoeten Tobi Heyel ihre neuesten Werke und laden wechselnde Gäste ein. Diesmal hat sich die Lesebühne Hermann Hesse geladen. Im Rahmen von „Würzburg liest“ inspiriert er das künstlerische Schaffen der Stammbesetzung und Gäste. Zweiter literarischer Gast ist Felicitas Andresen mit ihrem witzig-schrägen Roman „Sex mit Hermann Hesse“, für den sie den Taddäus-Troll-Preis und den Singener Kulturpreis erhielt. Musikalischer Gast ist die Band Radweg. Weitere Informationen unter www.literaturhaus-wuerzburg.de
19 Uhr, Kunsthaus Michel, Semmelstraße 42
Eintritt 10 Euro, erm. 7 Euro
Freitag, 9. Mai 2025
Readers‘ Corner „Narziß und Goldmund“
Lesung aus Hesses Erzählung an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
Die Reader‘s Corner ist die große Konstante von „Würzburg liest ein Buch“ seit 2014. Hier wird von Würzburgerinnen und Würzburgern, bekannteren und weniger bekannten Menschen dem geneigten Publikum fast das ganze Buch zu Gehör gebracht. Immer von drei Vorlesenden um die Mittagszeit. Organisiert von Reni Drechsel, die täglich zu Beginn kurz vom bisher Gelesenen berichtet.
12 bis 13 Uhr, Stadtbücherei
Eintritt frei
Festakt zu „Würzburg liest ein Buch“ 2025
Festakt zur Aktionswoche: Hermann Hesse, Narziß und Goldmund.
Podiumsgespräch mit Bürgermeister Martin Heilig, Elena Riedel (Literaturhaus Würzburg) und Dr. Isabel Fraas (Universität Würzburg), sowie Preisverleihung des Schulwettbewerbs mit Jörg Nellen.
Musik: Joe Krieg (Gitarre)
Moderatorin: Rahel Behnisch
20 Uhr, Aula im Mozartareal, Hofstraße 11
Eintritt frei
Anmeldung unter anmeldung@wuerzburg-liest.de
Samstag, 10. Mai 2025
Kunstspaziergang zu „Meister Niklaus“ im Museum für Franken – mit Katja Kraus M.A.
Die Bibliotheksleiterin und erfahrene Museumspädagogin begibt sich mit Ihnen auf einen Spaziergang zur Kunst des späten Mittelalters im Museum für Franken. Dort sehen Sie neben den Skulpturen Riemenschneiders (Meister Niklaus), Stadtansichten und Kunsthandwerk dieser Zeit und lassen diese so lebendig werden.
10.30 Uhr, Festung Marienberg
Treffpunkt: Museumskasse
Anmeldung: Bibliothek Höchberg unter bibliothek@hoechberg.de oder 0931 4970781
Eintritt: Museumseintritt, Führung kostenfrei
Readers‘ Corner „Narziß und Goldmund“
Lesung aus Hesses Erzählung an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Stadtbücherei
Eintritt frei
Sketchwalk mit den Urban Sketchers Würzburg
Ein Spaziergang mit Zeichenbuch entlang des „Spaziergangs in Würzburg“ von Hermann Hesse
Jeder und jede, der/die Spaß daran hat, im schönen Würzburg zu zeichnen, kann sich an zwei Tagen den Urban Sketchers anschließen und mitmachen. Anfänger herzlich willkommen!
Bitte mitbringen: Hocker, Zeichenblock oder -heft, Bleistift, evtl. anderes Zeichenmaterial. Dauer ca. 1,5 Stunden
14 Uhr, Treffpunkt Stadtbücherei
Eintritt frei
Weiterer Termin: 3. Mai – siehe auch Ausstellungen vom 15. April – 18. Mai in der Buchhandlung dreizehneinhalb und im Kunsthaus Michel
Sonntag, 11. Mai 2025
Narziß und Goldmund – Bin bis auf den Grund gegangen – und jetzt?
In der Tiefe bleiben oder langsam wieder auftauchen!?
Lesung mit Georg Zeies, Schauspieler am Mainfrankentheater Würzburg, über die Schärfe des Geistes und die Kreativität im Herzen, in der Erzählung von Hermann Hesse.
12Uhr, Praxis Helmut Broichhagen, Domstr.6-8, 4.Stock, Eingang zwischen zwei Severin-Schaufenstern. Maximal 20 Personen.
Eintritt: 15 Euro
Anmeldung bei: Georg Zeies, Tel. 01577-7187682
Auf einen Kaffee mit Hermann Hesse
Gartenlesung (auch bei schlechtem Wetter): Die Gastgeberinnen Sybille Ludewig-Pechtl und Christina Gold lesen aus Hermann Hesses Buch „Spaziergang in Würzburg“, das für Hesse Inspiration für die Schauplätze von „Narziß und Goldmund“ war. Bei Kaffee und Kuchen nehmen die Beiden ihre Gäste mit auf eine gemeinsame kleine literarische Reise durch Würzburg.
15 Uhr, Jägerstraße 9, 97204 Höchberg
Eintritt frei, Spenden für die Aktion Stolpersteine in Höchberg
Narziss und Goldmund
Spielflm, D 2020, 118 Min., Regie Stefan Ruzowitzky. Darsteller in den Hauptrollen: Sabin Tambrea und Jannis Niewöhner.
Ein viel gelobter aber auch viel kritisierter Film. Ob es Ruzowitzky gelang, alle Schichten von Hesses Erzählung auszuleuchten? Hesse selbst wollte nicht, dass seine Erzählungen verfilmt werden. Er nannte Literaturverfilmungen im Allgemeinen eine „Degradierung und Barbarei“. Dennoch gab es bereits in den 70er Jahren sehr erfolgreiche Verfilmungen von „Siddhartha“ und
„Steppenwolf“.
18 Uhr, Central im Bürgerbräu, Frankfurter Str. 87
Eintritt: 9,80 Euro, ermäßigt 8,80 Euro
weitere Termine auch: 15. und 18. Mai
Montag, 12. Mai 2025
Readers‘ Corner „Narziß und Goldmund“
Lesung aus Hesses Erzählung an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Stadtbücherei
Eintritt frei
Hesse auf der Spur
Der Gang durch die Würzburger Innenstadt orientiert sich an den Beschreibungen, die Hermann Hesse nach seinem Würzburg-Besuch im März 1928 unter dem Titel „Spaziergang in Würzburg“ in Zeitungen veröffentlichte. Thema wird insbesondere sein, welchen Niederschlag die Beobachtungen des Dichters im zwei Jahre später erschienenen Roman Narziß und Goldmund fanden.
Führung: Hans Georg Bauner
15 Uhr Treffpunkt Theaterplatz (ehem. Kardinal-Faulhaber-Platz), Mitte; Dauer ca. 1,5 Stunden.
Kosten: 8 Euro, Anmeldung nicht erforderlich
Märchen voll prallem Sehnen
Helena Beuchert liest aus Hesses Märchen
„Warum begehrte das Herz die Brust zu sprengen?“ Hesse schrieb jeder seiner Frauen ein Märchen. Auch seine Schwester bedachte er. Sein banges Suchen ließ er in märchenhafte Bilder fließen. Vom „Meister des vollkommenen Wortes“ lernte er und rang um das einzig wahre Lebensziel. Wir können in seinen Märchen Antworten finden, durch die verzauberte Natur erlöst werden und doch Fragende bleiben.
Eine Lesung veranstaltet von der Bildungsgewerkschaft GEW Würzburg und unterstützt vom Kunsthaus Michel.
19 Uhr, Kunsthaus Michel, Semmelstr. 42
Kulturbeitrag 10€, Eintritt ist für GEW-Mitglieder frei
Vernissage: „Diese unruhige Überfülltheit des Herzens“
Drei junge Würzburger Künstler*innen präsentieren ihre Werke aus der zugehörigen Schaufensterausstellung, die allesamt von Themen aus „Narziß und Goldmund“ inspiriert sind. Anknüpfend an ihre eigene Kunst lesen die drei Künstler*innen, die auch schauspielerisch tätig sind, Auszüge aus dem Roman. So entsteht ein bunter Abend mit Songs, Lyrik, Performance, Gespräch und Lesung. Mit Anna Breitling, Yannik Ambrusits, Rahel Behnisch
20 Uhr, Buchladen Neuer Weg, Sanderstr. 23
Eintritt auf Spendenbasis
Siehe auch die Schaufensterausstellung vom 1.-31. Mai 2025
Dienstag, 13. Mai 2025
Readers‘ Corner „Narziß und Goldmund“
Lesung aus Hesses Erzählung an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Stadtbücherei
Eintritt frei
Narziß und Goldmund – Was brauchen wir, um im Leben anzukommen?
Lesung und Gespräch mit Dr. Pia Beckmann
Zu jeder vollen Stunde erwarten Sie immer neue Texte, – Ausgangspunkt für spannende Gespräche. Beim intimen Austausch im vermutlich kleinsten Café Würzburgs geht es um das, was Menschen verbindet, um Freundschaft und was wichtig ist im Leben.
Eine Veranstaltung mit #endlichankommen von pics4peace
13-18 Uhr, Caffè Felice Helene, Innerer Graben 12
Eintritt frei
Hermann Hesse und seine Aquarelle
Vortrag von Dr. Henrike Holsing
Der Vortrag im Museum im Kulturspeicher weitet den Blick auf den Schriftsteller Hermann Hesse und zeigt ihn als Aquarellmaler, der mehr als 3.000 Werke hinterlassen hat: Landschaften, Stillleben und figürliche Szenen. Hinzu kommen Textillustrationen, die häufig seine Briefe begleiten. Der Vortrag zeichnet Hesses malerische Entwicklung nach. Beginnend mit expressionistischer Formfindung auf feinfarbigen Blättern, kam er schließlich zu geometrischer Vereinfachung.
18.30 Uhr, Museum im Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1
Eintritt frei
Hermann Hesse Lesung mit Hans Georg Bauner
Erleben Sie die zeitlose Kraft von Hermann Hesses Worten. Hans Georg Bauner liest ausgewählte Texte und lässt die Poesie und Tiefe dieses großen Autors lebendig werden.
19 Uhr, Literatur-Hotel am Main, Bibliothek, Untere Maingasse 35, 97209 Veitshöchheim
Eintritt: 8 Euro
Anmeldung unter event@hotel-am-main.de oder Tel. 0931-98040
Hesse beim Dämmerschoppen
Profiler Dr. Uwe Dolata M.A. analysiert Hermann Hesse alias Emil Sinclair nebst dessen Werke – kredenzt wird Lindelbacher Hauswein, rot/weiß, beim Flügelspiel. Konzertanter Dämmerschoppen mit Dolata´s Erzählungen über Hesse.
19 Uhr, Lounge im Keller z87, Frankfurter Str. 87
Eintritt frei
Mittwoch, 14. Mai 2025
Readers‘ Corner „Narziß und Goldmund“
Lesung aus Hesses Erzählung an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Stadtbücherei
Eintritt frei
Hermann Hesse und seine Frauen
Dagmar Holländer liest aus dem aufschlussreichen Buch „Hesses Frauen“ von Bärbel Reetz erschienen im Insel Verlag. Man kennt den Dichter Hermann Hesse und sein Werk in aller Welt. Nur über seine Frauen weiß man wenig. Es gab immerhin 3 Ehen und 2 Scheidungen … hier erfährt man mehr über die Schicksale der Fotografin Maria Bernoulli, der Sängerin Ruth Wenger und der Kunsthistorikerin Ninon Dolbin-Ausländer.
19 Uhr, Buchhandlung Dreizehneinhalb, Eichhornstr. 13 1/2
Eintritt: 6 Euro
Donnerstag, 15. Mai 2025
Readers‘ Corner „Narziß und Goldmund“
Lesung aus Hesses Erzählung an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Stadtbücherei
Eintritt frei
Ein Lob der Sünde
Vortrag von Dr. h.c. Volker Michels (Offenbach) zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte von Narziß und Goldmund
18.30 Uhr, Aula im Mozartareal, Hofstraße 11
Eintritt: 10 Euro, erm. 6 Euro
Irgendwo in Traumesferne
Lieder nach Gedichten von Hermann Hesse von Bertold Hummel, Justus Wetzel, Richard Strauss und Edmund Nick.
Ausführende: Studierende der lied!klasse der HfM Würzburg
Künstlerische Leitung: Prof. Gerold Huber, Andrea Marie Baiocchi
19.30 Uhr, Hochschule für Musik, Kammermusiksaal, Gebäude R, am Residenzplatz
Eintritt frei
Narziss und Goldmund
Spielflm, D 2020, 118 Min., Regie Stefan Ruzowitzky. Darsteller in den Hauptrollen: Sabin Tambrea und Jannis Niewöhner.
Ein viel gelobter aber auch viel kritisierter Film. Ob es Ruzowitzky gelang, alle Schichten von Hesses Erzählung auszuleuchten? Hesse selbst wollte nicht, dass seine Erzählungen verfilmt werden. Er nannte Literaturverfilmungen im Allgemeinen eine „Degradierung und Barbarei“. Dennoch gab es bereits in den 70er Jahren sehr erfolgreiche Verfilmungen von „Siddhartha“ und
„Steppenwolf“.
20 Uhr, Central im Bürgerbräu, Frankfurter Str. 87
Eintritt: 9,80 Euro, ermäßigt 8,80 Euro
weitere Termine auch: 11. und 18. Mai
Freitag, 16. Mai 2025
Readers‘ Corner „Narziß und Goldmund“
Lesung aus Hesses Erzählung an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Stadtbücherei
Eintritt frei
Lesung mit Bischof Dr. Franz Jung
Bischof Dr. Franz Jung und Dr. Dr. Thomas Richter lesen aus „Narziß und Goldmund“ von Hermann Hesse. Im Anschluss an die Lesung erfolgt ein Literaturgespräch. Dabei nehmen Bischof Dr. Jung und Dr. Dr. Richter auch Bezug zur zur Madonna von Tilman Riemenschneider, die in der Kirche Sankt Burkard zu sehen ist und im Roman „Narziß und Goldmund“ aufgegriffen wird.
In seinen Werken sucht der Nobelpreisträger Hermann Hesse (1877 – 1962) nach Authentizität, Selbsterkenntnis und Spiritualität, stellt auch den Konflikt von Geist und Natur wie in Narziß und Goldmund (1930) dar. Sie sind stark autobiografisch geprägt.
Die Lesung findet in Kooperation mit der Pfarrei Sankt Burkard statt. Eine Veranstaltung im Rahmen „50 Jahre Liborius-Wagner-Bücherei“
17 – 18.30 Uhr, Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Bahnhofstraße 4-6
Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter Tel.: (0931) 386-68700 oder per Mail unter info@generationen-zentrum.com
Szenische Lesung mit musikalischer Untermalung zu „Narziß und Goldmund“
Die Projekt-Theatergruppe des Wirsberg-Gymnasiums setzt sich in einem Zusammenspiel aus Text, Musik und verschiedenen Formen des Theaterspiels kreativ mit Hermann Hesses Narziß und Goldmund auseinander. Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen nehmen das Publikum mit auf eine Reise in die mittelalterliche Welt, zu einer tiefen Freundschaft, den Konflikt zwischen Geist und Sinnlichkeit und die Suche nach dem eigenen Weg.
Einrichtung durch Julia Greb und Harald Kraus
19 Uhr, Wirsberg-Gymnasium, Am Pleidenturm 16, großer Musiksaal
Eintritt frei, Spenden willkommen
Narziß und Goldmund – Ein Glasperlenspiel
Hermann Hesses Roman Das Glasperlenspiel beschreibt ein intellektuelles Spiel, das mit verschiedensten Aspekten, aus Musik, Literatur, Kunst, Naturwissenschaften und Philosophie die Harmonie und die zugrunde liegende Einheit geistiger Errungenschaften erfahrbar machen soll. Für dieses „Glasperlenspiel“ haben sich MusikerInnen, SchauspielerInnen und KünstlerInnen zusammengefunden, um den Roman Narziß und Goldmund auf verschiedene Weisen zu interpretieren.
Es wirken mit: Rainer Appel, Erhard Drexler, Charlotte Emigholz, Markus Fäth, Johanna Hansen, Kay Khambatta, Gerhard Schäfer, Uta Tischer
20 Uhr, Theatersaal der Erlöserschwestern, Bibrastraße 6
Eintritt: 18 Euro, erm. 10 Euro, Kartenreservierung unter
anmeldung@wuerzburg-liest.de oder an der Abendkasse (ab 19.15 Uhr)
(weiterer Termin am 17. 5.)
Hier klicken für weitere Informationen
Diese Begriffe sind eng miteinander verwoben und prägen die Kontraste sowie die komplementäre Beziehung zwischen Narziss und Goldmund. Das Glasperlenspiel zu Narziß und Goldmund lädt dazu ein, über die Balance zwischen diesen Polen im menschlichen Leben nachzudenken.
Ein Spiel bei dem man sich dem/n Roman(en) von Hermann Hesse nähert, Renaissance- und Jazzmusik miteinander in Kontakt treten und Bildschnitz- und Fotokunst einander gegenübergestellt werden.
Samstag, 17. Mai 2025
Schreibspaziergang auf Hesses Spuren – ein Workshop für alle, die gerne schreiben
Ein Frühlingstag in Würzburg inspirierte Hermann Hesse zu seinem Text „Spaziergang in Würzburg“. Der Schreibspaziergang ist offen für alle, die gerne zu Fuß durch die Altstadt streifen und Lust haben, etwas Neues auszuprobieren. Mit angeleiteten Schreibmethoden entstehen individuelle Texte, in denen Sie Ihre persönlichen Eindrücke verarbeiten. Im Vordergrund steht der Spaß am kreativen Ausprobieren. In entspannter Atmosphäre kommen Sie in den Schreibfluss und verarbeiten Ihre Beobachtungen noch im Workshop zu eigenen kurzen Texten. Von Brief bis Haiku – erlaubt ist, was Ihnen aus der Feder fließt!
Eine Veranstaltung von Dr. Judith Kestler, Kulturwissenschaftlerin und Schreibtrainerin.
Bitte einen leichtgängigen Stift (z.B. Füllfederhalter, Tintenroller, Gelschreiber) und ein Notizbuch o.Ä. mitbringen – wir schreiben mit der Hand. Vorkenntnisse im kreativen Schreiben sind nicht erforderlich.
10 bis 14 Uhr, Historischer Zunftsaal der Fischerzunft, Saalgasse 6
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter anmelden@schreibspaziergang.de
Readers‘ Corner „Narziß und Goldmund“
Lesung aus Hesses Erzählung an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Stadtbücherei
Eintritt frei
Kunst und Religion in „Narziß und Goldmund“ von Herrmann Hesse
Im Professorium, der Galerie für zeitgenössische Kunst im Malerfürstentum Neu-Wredanien, wollen wir uns im Gespräch über ausgewählte Stellen des Buches dem künstlerischen Schaffensprozess und Umfeld sowie dem Leben in einem Kloster in der heutigen Zeit nähern. Dazu spricht MdL Kerstin Celina mit der Bildhauerin Angelika Summa und Bruder Julian Glienke aus dem Kloster Münsterschwarzach.
15 Uhr, Professorium, Innere Aumühlstraße 15 – 17
Eintritt frei
Über die Sinne des Lebens zum … Sinn des Lebens
Ein Herman-Hesse-Abend zum Nachspüren und zum Genießen. Der Autor, Regisseur und Schauspieler Carsten Steuwer trägt in einer szenischen Lesung aus dem Hermann-Hesse-Werk „Siddharta“ vor. Am Abend wollen wir unsere Sinne benutzen, um uns gemeinsam zu fokussieren, wenn wir bei Lesung, Musik und mediterraner Küche genießen, spüren und nachdenken; begleitet von Gitarrenklängen der Künstlerin Ana Rocio Lama Benitez und dem Frauenchor des Sängervereins Margetshöchheim.
Eine Veranstaltung des mainARTkulturverein e.V.
18.30 Uhr, Kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer, Mainstraße 19, 97276 Margetshöchheim
Eintritt: 5 Euro
Anmeldung bitte bis 12.05.2025 unter info@mainartkulturverein.de erwünscht
Narziß und Goldmund – Ein Glasperlenspiel
Hermann Hesses Roman Das Glasperlenspiel beschreibt ein intellektuelles Spiel, das mit verschiedensten Aspekten, aus Musik, Literatur, Kunst, Naturwissenschaften und Philosophie die Harmonie und die zugrunde liegende Einheit geistiger Errungenschaften erfahrbar machen soll. Für dieses „Glasperlenspiel“ haben sich MusikerInnen, SchauspielerInnen und KünstlerInnen zusammengefunden, um den Roman Narziß und Goldmund auf verschiedene Weisen zu interpretieren.
Es wirken mit: Rainer Appel, Erhard Drexler, Charlotte Emigholz, Markus Fäth, Johanna Hansen, Kay Khambatta, Gerhard Schäfer, Uta Tischer
20 Uhr, Theatersaal der Erlöserschwestern, Bibrastraße 6
Eintritt: 18 Euro, erm. 10 Euro, Kartenreservierung unter
anmeldung@wuerzburg-liest.de oder an der Abendkasse (ab 19.15 Uhr)
(weiterer Termin am 16. 5.)
Hier klicken für weitere Informationen
Diese Begriffe sind eng miteinander verwoben und prägen die Kontraste sowie die komplementäre Beziehung zwischen Narziss und Goldmund. Das Glasperlenspiel zu Narziß und Goldmund lädt dazu ein, über die Balance zwischen diesen Polen im menschlichen Leben nachzudenken.
Ein Spiel bei dem man sich dem/n Roman(en) von Hermann Hesse nähert, Renaissance- und Jazzmusik miteinander in Kontakt treten und Bildschnitz- und Fotokunst einander gegenübergestellt werden.
Goldmund, Hesse, die Frauen und die Fotolyrik der 1920er bis heute – Vortrag und Ausstellung
Ob in Hesses Original, oder in einer modernen Ruzowitzky-Verfilmung: Goldmund verzaubert „das andere Geschlecht“, die Frau. Über das Verhältnis von Sexualität, Körperlichkeit und Begehren zu sprechen, vielleicht auch über Liebe, ist auch über Bilder von Mann und Frau zu sprechen. Selin Erdogan und David Kirchner begeben sich im Namen des Autor:innenkollektivs KLW auf eine kulturwissenschaftliche Suche nach Goldmunds Beziehungen, die auch jene seines Erschaffers sind – wie hat Herrmann Hesse über Mutter und Frauen gedacht? Wie verbunden sind diese Vorstellungen mit dem Bild der Urmutter aus dem Buch? Ein lebhafter Vortrag als Denkraum, zwischen populärer Literatur-Schwelgerei und akademischer Untersuchung. Abgerundet durch eine kleine Ausstellung zum Thema Fotolyrik der 1920er Jahre, die eine Würzburger Aktualisierung erfahren soll.
20 Uhr, Bootshaus (Haus der Hörbehinderten), Mergentheimer Straße 13
Eintritt auf Spendenbasis
Sonntag, 18. Mai 2025
Hermann Hesse’s Spaziergang in Würzburg
Lesung mit Gespräch beim Schoppen mit Hans Georg Bauner und Renate Drechsel
Als Hermann Hesse 1928 auf einer Lesereise durch Deutschland zwei Tage in Würzburg verbringen konnte, entstand daraus mit seinem Text „Spaziergang in Würzburg“ ein liebevolles Loblied auf die Stadt. In Briefen und anderen Zeugnissen weist Hesse immer wieder darauf hin, dass die Leser von Narziß und Goldmund die Stadt Würzburg im Roman erkennen würden…
11 Uhr, Historischer Zunftsaal der Fischerzunft Würzburg, Saalgasse 6
Eintritt frei
„Narziß und Goldmund“ – Von den Chancen und Grenzen einer Verfilmung
Vortrag von Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel (Tübingen)
Kuschel, Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, war von 1995 bis 2013 Professor für „Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs“ an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Tübingen. Er ist seit 2015 Präsident der Internationalen Hermann Hesse Gesellschaft.
13.30 Uhr, Keller z87, Frankfurter Str. 87
Eintritt: 10 Euro, erm. 6 Euro
Goldmunds Tänzerinnen
Direkt vor der Filmvorführung um 16 Uhr im Centralkino erwartet Sie ein choreographischer Appetizer: Das private Tanzensemble NaTes übersetzt einzelne Szenen der Erzählung Narziß und Goldmund in ein zeitgenössisches Tanzstück. Angereichert wird die Aufführung mit gelesenen Schlüsselstellen des Buchs. Die zwölf Tänzerinnen versetzen Sie mit ihrer Performance für die anschließende Filmvorführung in die richtige Stimmung. Dauer: ca. 20 Minuten.
15.30 Uhr, Central im Bürgerbräu, Frankfurter Str. 87
Eintritt nur mit Eintrittskarte zum darauf folgenden Film um 16 Uhr!
Narziss und Goldmund
Spielflm, D 2020, 118 Min., Regie Stefan Ruzowitzky. Darsteller in den Hauptrollen: Sabin Tambrea und Jannis Niewöhner.
Ein viel gelobter aber auch viel kritisierter Film. Ob es Ruzowitzky gelang, alle Schichten von Hesses Erzählung auszuleuchten? Hesse selbst wollte nicht, dass seine Erzählungen verfilmt werden. Er nannte Literaturverfilmungen im Allgemeinen eine „Degradierung und Barbarei“. Dennoch gab es bereits in den 70er Jahren sehr erfolgreiche Verfilmungen von „Siddhartha“ und
„Steppenwolf“.
16 Uhr, Central im Bürgerbräu, Frankfurter Str. 87
Eintritt: 9,80 Euro, ermäßigt 8,80 Euro
weitere Termine auch: 11. und 15. Mai
Glaube, Kunst und Psychologie in Narziß und Goldmund
Die Kürnacherinnen MdL Kerstin Celina und Ilse Gebhardt-Gögercin werden mit dem Pfarrer Frank Hofmann-Kasang aus Kürnach, dem Bildhauer Martin Auer aus Würzburg und weiteren Gästen interessante, persönliche und historische Rückblicke zu ausgewählten Stellen aus „Narziß und Goldmund“ erörtern.
18 Uhr, Wegkapelle „Wasser und Glaube“, Rottendorfer Weg 2, 97273 Kürnach
(bei schlechtem Wetter im „Alten Rathaus“, Hauptstrasse 1, Kürnach)
Eintritt frei
„Antibürgerliches mit Goldmund“
Daniel Klein, in Würzburg auch als „Daniel liest“ bekannt, liest entsprechende Passagen aus „Narziß und Goldmund“. Begleitet am Piano von Nilz Hübenbecker und am Kontrabass von Serhat Fidanli
19 Uhr, Nähcafé Edeltraut, Grabengasse 11
Eintritt frei, Spenden willkommen
Montag, 19. Mai 2025
Hesse auf der Spur
Der Gang durch die Würzburger Innenstadt orientiert sich an den Beschreibungen, die Hermann Hesse nach seinem Würzburg-Besuch im März 1928 unter dem Titel „Spaziergang in Würzburg“ in Zeitungen veröffentlichte. Thema wird insbesondere sein, welchen Niederschlag die Beobachtungen des Dichters im zwei Jahre später erschienenen Roman Narziß und Goldmund fanden.
Führung: Hans Georg Bauner
15 Uhr Treffpunkt Theaterplatz (ehem. Kardinal-Faulhaber-Platz), Mitte; Dauer ca. 1,5 Stunden.
Kosten: 8 Euro, Anmeldung nicht erforderlich
Mittwoch, 28. Mai 2025
Narziß und Goldmund – Toleranz der Extreme
Inspiriert von Hermann Hesses großem Werk, beleuchten Andreas Arnold, Andreas Musche und Hanna Blisch vom Autorenkreis Würzburg die Dynamik einer Freundschaft zwischen gegensätzlichen Positionen. Dabei geht es auch über Beziehungen hinaus: Gibt es Grenzen der Toleranz? Wie beeinflussen Medien unsere Wahrnehmung von Extremen? Hat das Reine, Gute noch eine Existenzberechtigung? Wie sieht es aus mit der Toleranz gegenüber Autokraten, Technokraten und in Kriegszeiten?
20 Uhr, Buchhandlung Knodt, Textorstr. 4
Eintritt frei, Anmeldung unter info@knodt.de
Mittwoch, 4. Juni 2025
Narziß & Goldmund in Theilheim
Scheunenlesung bei Familie Moser & Frisch
19.30 Uhr, Theilheim, Randersackerer Str. 6
Eintritt frei
Donnerstag, 5. Juni 2025
Hermann Hesse und Mozart
Für Hermann Hesse war Mozart Alles: „Da fällt das Wort mir ein, das magische Zeichen für diesen Tag, ich schreibe es groß über das Blatt: MOZART. Das bedeutet: die Welt hat einen Sinn, und er ist erspürbar im Gleichnis der Musik.“ Und auch zu Würzburg hatte Hesse eine tiefe Verbundenheit. Geboten wird eine Lesung aus seinem „Spaziergang in Würzburg“, aus „Narziß und Goldmund“ und aus dem „Steppenwolf“, in dem Mozart eine nicht unwesentliche Rolle spielt.
Es lesen szenisch: Rainer Appel und Daniel Osthoff.
18 Uhr, M PopUp in der Augustinerstr. 2
Eintritt frei
Sonntag, 15. Juni 2025
Höhepunkte: Würzburg las 2025 Hermann Hesse, Narziß und Goldmund
Zum sechsten Mal stand ein Werk mit Würzburgbezug im Mittelpunkt der Stadtleseaktion Würzburg liest. 2025 war das Hermann Hesse, Narziß und Goldmund. Die Organisatoren Daniel Osthoff und Jörg Nellen schauen zurück: Welche der 60 Veranstaltungen 2025 hatten einen Bezug zur zeitgenössischen Kunst, welche zu 500 Jahre Bauernkrieg, welche waren wahre Highlights? Lassen Sie sich überraschen im Ambiente des Tages der Offenen Kabinentüre auf dem Galerieschiff ARTE NOAH des Kunstvereins Würzburg. Eine Kooperation von Würzburg liest e.V. mit dem Kunstverein Würzburg.
17-18 Uhr, Kunstverein Würzburg, Galerieschiff ARTE NOAH, Kulturhafen (hinter dem Kulturspeicher), Oskar-Laredo-Platz 1
Eintritt frei
Samstag, 28. Juni 2025
siebold expressive movement tanzt Goldmund-Variationen
Hesses Erzählung Narziß und Goldmund von 1930 – relevant im Jahr 2025?
Ja, sagen die Performer:innen von siebold expressive movement.
Schülerinnen des Siebold-Gymnasiums Würzburg und ehemalige Tänzer:innen der Schule versuchen gemeinsam mit Andrea Preger eine aktuelle, zugleich abstrakte Annäherung an Hesses Werk.
Ein Stationenweg mit Musik und Text auf dem Mutterhaus-Areal der Erlöserschwestern
19 Uhr, Mutterhaus der Erlöserschwestern, Domerschulstraße 1
Voranmeldung nur an der Pforte
Spende erbeten
Sonntag, 29. Juni 2025
siebold expressive movement tanzt Goldmund-Variationen
Hesses Erzählung Narziß und Goldmund von 1930 – relevant im Jahr 2025?
Ja, sagen die Performer:innen von siebold expressive movement.
Schülerinnen des Siebold-Gymnasiums Würzburg und ehemalige Tänzer:innen der Schule versuchen gemeinsam mit Andrea Preger eine aktuelle, zugleich abstrakte Annäherung an Hesses Werk.
Ein Stationenweg mit Musik und Text auf dem Mutterhaus-Areal der Erlöserschwestern
11 Uhr, Mutterhaus der Erlöserschwestern, Domerschulstraße 1
Voranmeldung nur an der Pforte
Spende erbeten
Mittwoch, 2. Juli 2025
„Die anderen und der Weg zum Ich“ – Geburtstagslesung und Gespräch unter freiem Himmel
Den Weg zum eigenen Ich findet man nicht allein, sondern immer durch die Begegnung mit den Anderen: als Impulsgeber, Wegweiser, Begleiter, Spiegelbild, Projektionsfläche oder Gegner. Ohne die Anderen gibt es keine Erfahrungen und Weiterentwicklung auf dem Weg zum Selbst. Wer sind neben Narziß diese Anderen für Goldmunds Lebensweg und was bedeutet der fremde Andere für uns? Gedankenspiele unter freiem Himmel zum 148. Geburtstag des Autors mit Dr. Sigrid Mahsberg auf der Dachterrasse des Kolping Centers Mainfranken.
19 – 20.30 Uhr, Dachterrasse, Kolping Akademie, Kolpingplatz 1
Eintritt frei, wir sammeln Spenden für einen Wickeltisch für unsere sprachkursbegleitende Kinderbetreuung
November 2025
„Narziss und Goldmund“- eine Erzähltheater-Version des Romans.
Wichtige Szenen in erzählender und dramatischer Form, dargeboten von der Theatergruppe AKT (Aktuelles Karlstadter Theater), AK der VHS Karlstadt
November 2025, Hohe Kemenate, Hauptstraße 56, 97753 Karlstadt
genauer Termin wird online noch bekannt gegeben
Eintritt frei, Spenden an den Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach
Veranstaltungen in der Vergangenheit
Montag, 11. November 2024
Herbstlese(n)
Würzburg liest lädt zu einem Informations- und Vernetzungstreffen zum Roman des Jahres 2025 ein: Hermann Hesse, Narziß und Goldmund.
19 Uhr, Kunsthaus Michel, Semmelstraße 42
Eintritt frei
Hier klicken für weitere Informationen