Programm 2023

Der zentrale Aktionszeitraum der Leseaktion ist Freitag, der 16. bis Sonntag, der 25. Juni 2023, doch auch davor und danach werden Veranstaltungen in Würzburg und der Region zu Elisabeth Dauthendey und ihrem Buch „Das Weib denkt. Essays, Novellen, Gedichte und Märchen“ stattfinden. Auf dieser Seite wird das entstehende Programm ständig ergänzt.

 

Dauerveranstaltungen

 

Donnerstag, 25. Mai 2023 – 25. Juli 2023

Elisabeth Dauthendey – Leben und Werk einer frühen Frauenrechtlerin, Pädagogin und Schriftstellerin
Und ab wann Frauen endlich studieren durften!
Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von Gisela Kaiser, Hans Bauner und Daniel Osthoff
Universitätsbibliothek Würzburg, Zentralbibliothek, Am Hubland, Treppenhaus 1. und 2. Obergeschoss
Eintritt frei
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Zentralbibliothek besichtigt werden:
Montag bis Freitag: 8:30 – 24:00 Uhr, Samstag und Sonntag: 9:00 – 22:00 Uhr
Hier klicken für weitere Informationen

Die Ausstellung zeigt auf Tafeln in Bild und Text das Leben und Werk von Elisabeth Dauthendey (1854-1943). Obwohl das Bildmaterial durch Kriegsverluste stark eingeschränkt ist, wird dem Betrachter doch das Leben der Würzburger Schriftstellerin und Frauenrechtlerin plastisch vor Augen geführt. Auch die Familie Dauthendey, insbesondere der Halb-Bruder Max (Schriftsteller) und ihr Vater Carl Albert (Fotopionier) werden in der Ausstellung dargestellt. Eingebettet sind auch das literarische Umfeld und die historischen Begebenheiten der Stadt Würzburg. Die Ausstellung in der Universitätsbibliothek geht in einem Seitenstrang (erstellt von Gisela Kaiser) auch auf die spannende Entwicklung des Kampfes dafür ein, dass Frauen endlich zum Studium zugelassen wurden. Erst 1903 war das in Bayern soweit. Daran war auch Elisabeth Dauthendey maßgeblich beteiligt.

 

Mittwoch, 14. – 30. Juni 2023

Elisabeth Dauthendey – Leben und Werk einer frühen Frauenrechtlerin, Pädagogin und Schriftstellerin
Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von Hans Bauner und Daniel Osthoff
Mit einem Exkurs zum Thema Kampf um das Frauenwahlrecht und den ersten Würzburger Frauen in der Politik von Gisela Kaiser und Petra Müller-März
Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

Präsentation der Beiträge zum Schulwettbewerb „Elisabeth Dauthendey und wir“
Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

Präsentation der Beiträge zur Kunstaktion „Das Weib denkt. In Bildern.“
Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

 

Vor dem Aktionszeitraum

 

Montag, 24. April 2023

Bildvortrag: Elisabeth Dauthendey
Vortrag von Willi Dürrnagel
Die Schriftstellerin, Halbschwester von Max Dauthendey, veröffentlichte mehr als 20 Bücher. Ihre Märchen und Erzählungen wurden und werden viel gelesen. Die Halbjüdin spielte eine maßgebliche Rolle in der Würzburger Frauenbewegung und gehörte dem Vorstand des Frauenbildungsvereins Frauenheil an. Erfahren Sie in diesem Vortrag etwas über das Leben und Wirken dieser spannenden Frau.

18.30 -19.30 Uhr, Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e. V., Bahnhofstraße 4 – 6
Kursgebühr: € 3
Anmeldung erbeten unter: Tel. 0931 386-68700 oder info@generationen-zentrum.com

 

Mittwoch, 3. Mai 2023

Elisabeth Dauthendey (1854 – 1943) – eine Frau geht ihren Weg
Im Rahmen des Mittwochstreffs erzählt Kerstin Lauterbach eine Auswahl an Novellen und Märchen der Elisabeth Dauthendey und gibt kurze Einblicke in deren Lebensgeschichte und ihr Leben als Lehrerin, Autorin und frühe Frauenrechtlerin.
Leitung: Kerstin Lauterbach, Gildeerzählerin Europäische Märchengesellschaft und Professionelle Erzählerin zertifiziert durch den Verband der Erzählerinnen und Erzähler e.V. (VEE)
10 Uhr, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3
Kosten: € 6,-

 

Sonntag, 21. Mai 2023

Würzburg liest – Himmelstadt erzählt und liest mit
Die Erzählkünstlerin Karola Graf erzählt Elisabeths Märchen und Geschichten. Das Büchereiteam liest dazu Passagen aus „Das Weib denkt.“
16 Uhr, Himmelstadt, Platz der Begegnung, Himmelstadter Mainlände
Freiwillige Spende

 

Mittwoch, 24. Mai 2023

Schnittpunkte – intersektionaler feministischer Lesekreis zu ausgewählten Texten von Elisabeth Dauthendey
Wir möchten über folgende Essays sprechen: „Die Geschlechter“ (1894), „Unweiblich“ (1895) sowie „Die urnische Frage und die Frau“ (1906). Wie aktuell sind diese Texte heute noch? Was hat sich seitdem verändert? Die Texte werden (soweit möglich) im Vorfeld gelesen und bei der Veranstaltung diskutiert.
Unser monatliches Treffen findet diesmal im Rahmen der Aktion „Würzburg liest in Buch“ statt. Interessierte sind herzlich willkommen.
19 Uhr, Buchhandlung Knodt, Textorstraße 4
Eintritt frei
Anmeldung unter schnittpunkte@freenet.de

 

Donnerstag, 25. Mai 2023

Elisabeth Dauthendey – Leben und Werk einer frühen Frauenrechtlerin, Pädagogin und Schriftstellerin
Und ab wann Frauen endlich studieren durften!
Eröffnung der Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von Gisela Kaiser, Hans Bauner und Daniel Osthoff
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung präsentiert die Universitätsbibliothek Würzburg Werke von Elisabeth Dauthendey und weitere Quellen zur Geschichte des Frauenstudiums aus dem Bestand der Bibliothek.
18 Uhr, Universitätsbibliothek im Foyer Würzburg, Zentralbibliothek, Am Hubland, Lesesaal Sondersammlungen
Eintritt frei
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen begrenzt. Anmeldung unter: https://eveeno.com/426067176

Frauen in Würzburg – Johanna Stahl
Die gebürtige Würzburgerin Johanna Stahl war eine unterfränkische Jüdin mit vielen Facetten: Promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin, engagierte Liberaldemokratin und entschiedene Frauenrechtlerin.
Dr. Riccardo Altieri stellt ihre Biographie vor.
19 Uhr, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3
Gebühr: 6,– €
Hier klicken für weitere Informationen

Johanna Stahl war wie Elisabeth Dauthendey im Frauenbildungsverein Frauenheil in Würzburg engagiert und waren sich ziemlich sicher auch bekannt. Über gemeinsame Aktivitäten gilt es noch zu forschen. Das Leben von Johanna Stahl ist immer wieder durchzogen von Momenten des sozialen Engagements, der Fürsorge und dem Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Generationen. In der NS-Zeit wandelt sich ihre Arbeit von der Berufs- zur Emigrationsberaterin – zahlreiche Jüdinnen und Juden, die durch Flucht überlebt haben, verdanken ihr Leben auch Johanna Stahl.

 

Donnerstag, 1. Juni 2023

Gertraud Rostosky, Bildnis Elisabeth Dauthendey
Kunstaperitif zum Feierabend
Kurzführung mit Henrike Holsing und anschließendem Sekt. Mit freundlicher Unterstützung durch die Sektkellerei Höfer.
18 Uhr, Museum im Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1
Kosten: 7 € inkl. Eintritt und Getränk, 5 € für Mitglieder des Freundeskreises

 

Freitag, 2. Juni 2023

Muss ich das gelesen haben?
Wie das Patriarchat über „wichtige“ Literatur entscheidet, unsere Weltsicht prägt – und warum wir jetzt etwas dagegen tun müssen.
Die Kabarettistin Teresa Reichl liest aus ihrem neuen Buch, das den Literaturkanon infrage stellt.
Eine Veranstaltung des Bockshorn für Würzburg liest ein Buch
20.15 Uhr, Kabarett Bockshorn, Oskar-Laredo-Platz 1
Eintritt: 18 €, ermäßigt 15,- €, Karten unter www.bockshorn.de und in der Tourist-Information im Falkenhaus
Hier klicken für weitere Informationen

Teresa Reichl ist Germanistin, Literaturnerd, Kabarettistin mit Solo-Programm, Youtuberin – und: Autorin. Als Slam-Poetin hat sie diverse Meisterinnentitel und Preise geholt. Immer schon hat sie mit Lehrpersonen leidenschaftlich über Leselisten gestritten. Denn: Teresa Reichl geht den Erzählungen auf den Grund, die wir rund um die großen Autoren und ihre Bücher erschaffen haben. Ihr Ziel: Jugendlichen die Freude am Lesen zu vermitteln. Den literarischen Kanon diverser zu gestalten. Lehrkräfte dabei zu unterstützen, neue und andere Bücher in den Unterricht zu bringen. Und vor allem: Literatur endlich feministisch zu machen.

 

Dienstag, 6. Juni 2023

Elisabeth Dauthendey – ein biographischer Abend
Mit Rainer Appel und Daniel Osthoff
19 Uhr, Kunsthaus Michel, Semmelstr, 42
Kulturbeitrag 10 €, Karten unter www.kunsthaus-michel.de
Hier klicken für weitere Informationen

An diesem Abend wird in kurzen biographischen Schlaglichtern das Leben und Wirken Elisabeth Dauthendeys vorgestellt und garniert mit Texten Dauthendeys und anderer, vorgetragen durch den Schauspieler Rainer Appel.

 

Sonntag, 11. Juni 2023

Zeitgenossinnen
Frauen in Würzburg zur Zeit von Elisabeth Dauthendey
Stadtrundgang mit Christine Weisner in Kooperation mit dem ZONTA Club Würzburg
16 Uhr, Treffpunkt…
Maximal 25 Personen
Teilnahme kostenlos, Spenden für den ZONTA Club willkommen
Anmeldung erbeten unter: info@christine-weisner.de
Dauer der Stadtführung ca. 1 1/2 Stunden

 

Montag, 12. Juni 2023

Theilheim liest Elisabeth Dauthedey „Das Weib denkt.“
Scheunenlesung bei Familie Moser und Frisch
19.30 Uhr, Theilheim, Randersackerer Str. 6
Eintritt frei

 

Dienstag, 13. Juni 2023

Mozarthymne und Teeprinzessin
Vertonungen Elisabeth Dauthendeys von Simon Breu und Hermann Zilcher. Mit Silke Evers, Prof. Dr. Christoph Henzel und einem Vokalensemble der Hochschule für Musik Würzburg
15 Uhr, M PopUp des Mozartfestes (genaues Ladenlokal wird kurzfristig bekannt gegeben)
Eintritt frei

Elisabeth Dauthendey – Leben und Werk einer frühen Frauenrechtlerin, Pädagogin und Schriftstellerin
Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von Hans Bauner und Daniel Osthoff
Mit einem Exkurs zum Thema Kampf um das Frauenwahlrecht und die ersten Würzburger Frauen in der Politik von Petra Müller-März
Eröffnung mit dem Schirmherrn und Oberbürgermeister Christian Schuchardt
17 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

Präsentation der Beiträge zum Schulwettbewerb „Elisabeth Dauthendey und wir“
Eröffnung mit Jörg Nellen und den Wettbewerbsteilnehmer*innen
18 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

Präsentation der Beiträge zur Kunstaktion „Das Weib denkt. In Bildern.“
Eröffnung mit der Jury und Teilnehmenden an der Kunstaktion
Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

 

Mittwoch, 14. Juni 2023

Die urnische Frage und die Frau
Elisabeth Dauthendey im Kreis von Magnus Hirschfeld
Vortrag von Axel Hochrein
Eine Veranstaltung der Buchhandlung Knodt und der Hirschfeld-Eddy-Stiftung
20 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei
Hier klicken für weitere Informationen

1906 erschien im „Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen unter besonderer Berücksichtigung der Homosexualität“ Elisabeth Dauthendeys Essay „Die urnische Frage und die Frau“. Der heute nicht mehr geläufige Begriff „urnisch“ für gleichgeschlechtlich veranlagt wurde von dem Arzt, Sexualwissenschaftler und Herausgeber des Jahrbuchs Magnus Hirschfeld geprägt. Er trat für die Emanzipation der sexuellen Minderheiten von staatlicher Verfolgung und gesellschaftlicher Ächtung ein. Der aus heutiger Sicht in Teilen befremdlich wirkende Text Elisabeth Dauthendeys und ihre Sicht auf die Geschlechterrolle und Sexualität ist gleichwohl ein Zeitzeugnis der im 20. Jahrhundert beginnenden Befreiungsbewegung der Homosexuellen. Die Gleichstellung der Frauen war der Katalysator für die rechtliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung der Homosexuellen.
Axel Hochrein, Vorstand der Hirschfeld-Eddy-Stiftung belegt in seinem Gang durch 100 Jahre gesellschaftlicher Entwicklung, die Vorhersage Dauthendeys, dass in der urnischen Frage „die Frauen …das letzte – vielleicht das beste Wort zu sprechen haben.“

 

Donnerstag, 15. Juni 2023

Jüdische Kindermärchen und Elisabeth Dauthendeys ‚Märchenwiese‘
Vortrag von Theresia Dingelmaier (Augsburg)
19 Uhr, Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken
Valentin-Becker-Straße 11
Eintritt frei

 

Aktionszeitraum: 16. – 25. Juni 2023

 

Freitag, 16. Juni 2023

Readers‘ Corner „Das Weib denkt.“
Lesung aus dem Auswahlband Elisabeth Dauthendeys an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

Festakt zu „Würzburg liest ein Buch“ 2023
Festakt zur Aktionswoche: Elisabeth Dauthendey, Das Weib denkt.
Mit Schirmherr Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Preisverleihung des Schulwettbewerbs.
20 Uhr, Stadtbücherei Würzburg im Falkenhaus, Marktplatz 9
Eintritt frei
Anmeldung unter anmeldung@wuerzburg-liest.de

 

Samstag, 17. Juni 2023

Readers‘ Corner „Das Weib denkt.“
Lesung aus dem Auswahlband Elisabeth Dauthendeys an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

Elisabeth Dauthendey –
ein Leben voller Geschichten
Mit Kerstin Lauterbach und Christian Bekmulin
16 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße  4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt ,- €
(weitere Termine: 18.6., 23.6 und 25.6.)
Hier klicken für weitere Informationen

Elisabeth Dauthendey selbst eine leidenschaftliche „Leseratte“ erzählt Geschichten: selbst erdachte, erlebte, gehörte.
Wir tauchen ein in die phantastische Welt mechanischer Puppen, begeben uns mit der Teeprinzessin in die Unterwelt, erleben einen blaublütigen Floh, während ein Sonntagskind der Nachtigall lauscht.
Kerstin Lauterbach erzählt auf die ihr eigene lebendige Art Geschichten der Elisabeth Dauthendey neu und Christian Bekmulin lässt sich auf seiner Jazzgitarre inspirieren.

„Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“
Puppentheaterstück
Das piccolo teatro espresso, Thomas Glasmeyer, spielt zwei Kunstmärchen von Elisabeth Dauthendey („Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“). Er wird dabei live begleitet von der Musikerin Alla Kesselmann , u.a. am „Theremin“, einem elektronischen Instrument aus den 1920ern. Vor der Märchenaufführung gibt es jeweils ein Gesprächskonzert zum Thema Elisabeth Dauthendey, wo auch das „Theremin“ vorgestellt wird.
Supervision Norbert Böll und Alla Kesselmann, Komposition Nikolaus Böll und Alla Kesselmann.
20 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße  4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt 15,- €
(weitere Termine: 18.6., 21..6., 22.6. und 24.6.)

 

Sonntag, 18. Juni 2023

„Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“
Puppentheaterstück
Das piccolo teatro espresso, Thomas Glasmeyer, spielt zwei Kunstmärchen von Elisabeth Dauthendey („Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“). Er wird dabei live begleitet von der Musikerin Alla Kesselmann , u.a. am „Theremin“, einem elektronischen Instrument aus den 1920ern. Vor der Märchenaufführung gibt es jeweils ein Gesprächskonzert zum Thema Elisabeth Dauthendey, wo auch das „Theremin“ vorgestellt wird.
Supervision Norbert Böll und Alla Kesselmann, Komposition Nikolaus Böll und Alla Kesselmann.
16 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße  4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt 15,- €
(weitere Termine: 17.6., 21..6., 22.6. und 24.6.)

Elisabeth Dauthendey –
ein Leben voller Geschichten
Mit Kerstin Lauterbach und Dirk Rumig
19 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße  4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt ,- €
(weitere Termine: 17.6., 23.6 und 25.6.)
Hier klicken für weitere Informationen

Elisabeth Dauthendey selbst eine leidenschaftliche „Leseratte“ erzählt Geschichten: selbst erdachte, erlebte, gehörte.
Wir tauchen ein in die phantastische Welt mechanischer Puppen, begeben uns mit der Teeprinzessin in die Unterwelt, erleben einen blaublütigen Floh, während ein Sonntagskind der Nachtigall lauscht.
Kerstin Lauterbach erzählt auf die ihr eigene lebendige Art Geschichten der Elisabeth Dauthendey neu und Dirk Rumig lässt sich auf seiner Bassklarinette inspirieren.

 

Montag, 19. Juni 2023

Readers‘ Corner „Das Weib denkt.“
Lesung aus dem Auswahlband Elisabeth Dauthendeys an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

Kluge Frauen im Märchen
Vortrag von Helena Beuchert in Kooperation mit der GEW Würzburg
19 Uhr, Kunsthaus Michel, Semmelstr, 42
Eintritt frei, Karten unter www.kunsthaus-michel.de
Hier klicken für weitere Informationen

In der grimmschen Märchensammlung finden wir die kluge Bauerntochter, die ganz pragmatisch handelt, aber auch die listige Köchin, die sich tückisch schlau verhält. Märchen aus aller Welt erzählen von weisen Frauen, die andere retten und sich selbst zum Glück verhelfen.
Mut und tiefe Selbsterkenntnis führen auch bei weiblichen Märchenfiguren von Elisabeth Dauthendey zum Ziel. Kluges Handeln hat viele Fassetten. Bei diesem Vortrag werden einige Frauenmärchen erzählt und den Motiven nachgespürt.

Widerständiges Denken: Feministische Positionen, von Elisabeth Dauthendey und Zeitgenossinnen
Emmeline Pankhurst, Hedwig Dohm und Virginia Woolf
Vortrag von Sulamith Sparre
19.30 Uhr, Buchladen Neuer Weg, Sanderstraße 23-25
Eintritt frei

 

Dienstag, 20. Juni 2023

Readers‘ Corner „Das Weib denkt.“
Lesung aus dem Auswahlband Elisabeth Dauthendeys an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

Ein Abend für Elisabeth Dauthendey
Das Cover des vom Aktionsbündnis „Würzburg liest ein Buch“ herausgegebenen Sammelbandes mit Texten von Elisabeth Dauthendey – „Das Weib denkt“ – zeigt ein Porträt Gertraud Rostoskys aus der Sammlung des Museum im Kulturspeicher. Wie waren die Verbindungen zwischen Elisabeth Dauthendey und der für Würzburg so wichtigen Malerin Gertraud Rostosky? Und was dachte Elisabeth Dauthendey über Kunst? Diesen Fragen gehen wir an diesem Abend mit Lesungen und Gedanken nach.
Eine Kooperation mit „Würzburg liest ein Buch“
18.30 Uhr, Museum im Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1
Kosten: 6,50 €, ermäßigt 4 €

Elisabeth und Max Dauthendey, ein Schriftstellergeschwisterpaar in Originaltexten
Rainer Appel trägt aus den biographischen Texten von Max Dauthendey und Briefe von Elisabeth Dauthendey an ihren Halbbruder vor.
20 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

 

Mittwoch, 21. Juni 2023

Readers‘ Corner „Das Weib denkt.“
Lesung aus dem Auswahlband Elisabeth Dauthendeys an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

Elisabeth und Hannah
Theater im Gericht
18.30 Uhr, Bibliothek im Landgericht, Ottostr. 5
Informationen folgen

Wahrheit und Verriss zu „Intime Plaudereien über künstlerisches Schaffen und Genießen“ von Elisabeth Dauthendey
Die Veranstaltung mit Martin Menner ist sowohl Lesung, als auch Auseinandersetzung mit den beiden unterschiedlichen inhaltlichen Positionen. Darüber hinaus unterzieht Menner den Stil Elisabeth Dauthendeys und die gewählten Form des Textes einer kritischen Betrachtung.
19 Uhr, Kunsthaus Michel, Semmelstr, 42 (Einlass ab 18 Uhr)
Kulturbeitrag 10 €, Karten unter www.kunsthaus-michel.de
Hier klicken für weitere Informationen

Elisabeth Dauthendey schrieb diesen Text 1924 und in verteilten Rollen. Marie und Vera, die eine Kunstschaffende, die andere Kunstgenießende, unterhalten sich darüber, was der kreative Schaffensprozess für die eine und für die andere bedeutet. Was bringt jemanden dazu, Kunst zu machen? Und was passiert in einer Person, die Kunst „konsumiert“? Sind die Gefühle beim Erschaffen und beim Genießen ähnlich oder gar identisch?

„Das Weib denkt.“ – Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch
An diesem Abend werden Ihnen Texte aus der Sammlung „Das Weib denkt.“ von Elisabeth Dauthendey von verschiedenen Lesern näher gebracht.
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Marktbreit
19 – 20.30 Uhr, Seinsheimsches Schloss, Schlossplatz 3, 97340 Marktbreit
Eintritt frei

„Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“
Puppentheaterstück
Das piccolo teatro espresso, Thomas Glasmeyer, spielt zwei Kunstmärchen von Elisabeth Dauthendey („Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“). Er wird dabei live begleitet von der Musikerin Alla Kesselmann , u.a. am „Theremin“, einem elektronischen Instrument aus den 1920ern. Vor der Märchenaufführung gibt es jeweils ein Gesprächskonzert zum Thema Elisabeth Dauthendey, wo auch das „Theremin“ vorgestellt wird.
Supervision Norbert Böll und Alla Kesselmann, Komposition Nikolaus Böll und Alla Kesselmann.
20 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße  4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt 15,- €
(weitere Termine: 17.6., 18.6., 22.6. und 24.6.)

Frauen in der Bohème
Mit Dagmar Holländer
Eine Veranstaltung der Buchhandlung Dreizehneinhalb
20.15 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

 

Donnerstag, 22. Juni 2023

Readers‘ Corner „Das Weib denkt.“
Lesung aus dem Auswahlband Elisabeth Dauthendeys an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

Elisabeth und Hannah
Theater im Gericht
16 Uhr, Bibliothek im Landgericht, Ottostr. 5
Informationen folgen

Frauenrechte sind Menschenrechte!
Geschichte, Probleme und aktuelle Herausforderungen der Gleichstellung von Mann und Frau
Vortrag von Prof. Dr. Eric Hilgendorf
18 Uhr, Alte Universität, Domerschulstr. 16, HS 2
Eintritt frei

Elisabeth Dauthendeys lyrischer Kosmos
Der Dichter Amadé Esperer führt anhand bedeutsamer Gedichte durch den lyrischen Kosmos von Elisabeth Dauthendey (1854 – 1943), der wie eine strahlende Insel von Schönheit im tosenden Meer der Frühmoderne glitzert und glänzt.
19 Uhr, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3
Kursnr. V027 – ohne Anmeldung
Gebühr: 6,– € (freiwillig 10,- €)

Autorenkreis Würzburg trifft auf Elisabeth Dauthendey
Barbara Wolf, Andreas Arnold und Rainer Greubel vom Autorenkreis Würzburg setzen sich mit ihrer Kollegin Elisabeth Dauthendey aus der Sicht von Autorinnen auseinander
19.30 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

„Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“
Puppentheaterstück
Das piccolo teatro espresso, Thomas Glasmeyer, spielt zwei Kunstmärchen von Elisabeth Dauthendey („Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“). Er wird dabei live begleitet von der Musikerin Alla Kesselmann , u.a. am „Theremin“, einem elektronischen Instrument aus den 1920ern. Vor der Märchenaufführung gibt es jeweils ein Gesprächskonzert zum Thema Elisabeth Dauthendey, wo auch das „Theremin“ vorgestellt wird.
Supervision Norbert Böll und Alla Kesselmann, Komposition Nikolaus Böll und Alla Kesselmann.
20 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße  4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt 15,- €
(weitere Termine: 17.6., 18.6., 21.6. und 24.6.)

 

Freitag, 23. Juni 2023

Readers‘ Corner „Das Weib denkt.“
Lesung aus dem Auswahlband Elisabeth Dauthendeys an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

Das Weib denkt.
Der Schauspieler Rainer Appel wird in gewohnt einfühlsamen Rezitationen aus den Essays, Novellen, Gedichten und Märchen Elisabeth Dauthendeys seine persönliche Auswahl für das Publikum erlebbar machen.
19 Uhr, Erlöserkirche, Gulbranssonstraße 1, Würzburg/Zellerau
Eintritt frei, Spenden zugunsten des Fördervereins Erlöserkirche e.V.

Die Teeprinzessin
Kammeroper
Märchen von Elisabeth Dauthendey
Komposition Simon Breu
Arrangement Martin Junghans, Choreografie Lisa Kuttner, Musikalische Leitung Barbara Groß, Zusammenstellung Erhard Drexler
20 Uhr, Theater am Neunerplatz, Adelgundenweg 2a
Eintritt 12 €, ermäßigt 10 €, Reservierung unter: www.neunerplatz.de oder 0931 415443
Hier klicken für weitere Informationen

Elisabeth Dauthendey schrieb das Märchen „Die Teeprinzessin“ 1926. Es wurde zu einer „Oper für die Jugend“ in 5 Akten eingerichtet und am Ferdinandeum Würzburg uraufgeführt. Bonifaz Rauscher schrieb das Libretto nach der Vorlage von Elisabeth Dauthendey. Simon Breu komponierte die Musik für Sänger, Chor und ein kleines Orchester.
Zitat aus dem Plakat für die Uraufführung 5. Dezember 1926: „In diesem hochethischen Märchen ist das Geschick der Tee-Elfe (Teeprinzessin) gezeichnet. Sie gewinnt die Zuneigung des Königs und folgt ihm in das Erdenreich. Warnende Stimmen verklingen. Auf Erden tritt das Leid in ihre Bahn, bis endlich der Tod als erlösender Freund sich ihr naht.“
Im Rahmen des Festivals „Würzburg liest ein Buch“ wird diese Kammeroper knapp 100 Jahre nach der Uraufführung wieder auf die Bühne gebracht.
Das Libretto ist sprachlich wieder zu Elisabeth Dauthendey zurückgekehrt und wird gelesen. Die Arien, Duette und Chorstücke erklingen konzertant, begleitet von einem kleinen Orchester. In Szene gesetzt wird das Märchen durch Tanzimprovisation.

Elisabeth Dauthendey –
ein Leben voller Geschichten
Mit Kerstin Lauterbach und Christian Bekmulin
20 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße  4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt ,- €
(weiterer Termin: 17.6., 18.6. und 25.6.)
Hier klicken für weitere Informationen

Elisabeth Dauthendey selbst eine leidenschaftliche „Leseratte“ erzählt Geschichten: selbst erdachte, erlebte, gehörte.
Wir tauchen ein in die phantastische Welt mechanischer Puppen, begeben uns mit der Teeprinzessin in die Unterwelt, erleben einen blaublütigen Floh, während ein Sonntagskind der Nachtigall lauscht.
Kerstin Lauterbach erzählt auf die ihr eigene lebendige Art Geschichten der Elisabeth Dauthendey neu und Christian Bekmulin lässt sich auf seiner Jazzgitarre inspirieren.

 

Samstag, 24. Juni 2023

Readers‘ Corner „Das Weib denkt.“
Lesung aus dem Auswahlband Elisabeth Dauthendeys an acht Mittags-Terminen von unterschiedlichen Vorlesenden
12 bis 13 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei

Frauen in Würzburg – eine Stadtführung
mit Hans Steidle
1300 Jahre Würzburger Geschichte ist 1300 Jahre Frauengeschichte. Diese Stadtführung zeigt an verschiedenen Stationen und Schauplätzen die bis in die Gegenwart reichende Tradition des Patriarchats, das Leben der Frauen und deren Befreiungs- und Emanzipationsversuche. In der feministischen Tradition steht Elisabeth Dauthendey, deren Werdegang in der Büttnergasse begann.
15 Uhr, Treffpunkt Kiliansplatz zwischen Dom und Neumünster
Ende: ca. 17.00 Uhr in der Büttnergasse
Teilnehmerzahl max. 30 Personen
Eintritt frei
Anmeldung erbeten unter: hans_steidle@web.de

Würzburg liest… und Ochsenfurt liest mit
Offene Lesung
Eine Veranstaltung der Louise Aston Gesellschaft und der Buchhandlung am Turm
Simone Barrientos, Leander Sukov, Edda Braun lesen aus „Das Weib denkt.“ – und Sie mögen vielleicht spontan auch vorlesen? Wir würden uns freuen!
19.30 Uhr, Vor der Kemenate am Ziehbrunnen, Kolpingstr. 10, Ochsenfurt
Eintritt frei

„Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“
Puppentheaterstück
Das piccolo teatro espresso, Thomas Glasmeyer, spielt zwei Kunstmärchen von Elisabeth Dauthendey („Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“). Er wird dabei live begleitet von der Musikerin Alla Kesselmann , u.a. am „Theremin“, einem elektronischen Instrument aus den 1920ern. Vor der Märchenaufführung gibt es jeweils ein Gesprächskonzert zum Thema Elisabeth Dauthendey, wo auch das „Theremin“ vorgestellt wird.
Supervision Norbert Böll und Alla Kesselmann, Komposition Nikolaus Böll und Alla Kesselmann.
20 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße  4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt 15,- €
(weitere Termine: 17.6., 18.6., 21.6. und 22.6.)

Die Teeprinzessin
Kammeroper
Märchen von Elisabeth Dauthendey
Komposition Simon Breu
Arrangement Martin Junghans, Choreografie Lisa Kuttner, Musikalische Leitung Barbara Groß, Zusammenstellung Erhard Drexler
20 Uhr, Theater am Neunerplatz, Adelgundenweg 2a
Eintritt 12 €, ermäßigt 10 €, Reservierung unter: www.neunerplatz.de oder 0931 415443
Hier klicken für weitere Informationen

Elisabeth Dauthendey schrieb das Märchen „Die Teeprinzessin“ 1926. Es wurde zu einer „Oper für die Jugend“ in 5 Akten eingerichtet und am Ferdinandeum Würzburg uraufgeführt. Bonifaz Rauscher schrieb das Libretto nach der Vorlage von Elisabeth Dauthendey. Simon Breu komponierte die Musik für Sänger, Chor und ein kleines Orchester.
Zitat aus dem Plakat für die Uraufführung 5. Dezember 1926: „In diesem hochethischen Märchen ist das Geschick der Tee-Elfe (Teeprinzessin) gezeichnet. Sie gewinnt die Zuneigung des Königs und folgt ihm in das Erdenreich. Warnende Stimmen verklingen. Auf Erden tritt das Leid in ihre Bahn, bis endlich der Tod als erlösender Freund sich ihr naht.“
Im Rahmen des Festivals „Würzburg liest ein Buch“ wird diese Kammeroper knapp 100 Jahre nach der Uraufführung wieder auf die Bühne gebracht.
Das Libretto ist sprachlich wieder zu Elisabeth Dauthendey zurückgekehrt und wird gelesen. Die Arien, Duette und Chorstücke erklingen konzertant, begleitet von einem kleinen Orchester. In Szene gesetzt wird das Märchen durch Tanzimprovisation.

 

Sonntag, 25. Juni 2023

Elisabeth Dauthendey –
ein Leben voller Geschichten
Mit Kerstin Lauterbach und Dirk Rumig
16 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße  4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt ,- €
(weitere Termine: 17.6., 18.6 und 23.6.)
Hier klicken für weitere Informationen

Elisabeth Dauthendey selbst eine leidenschaftliche „Leseratte“ erzählt Geschichten: selbst erdachte, erlebte, gehörte.
Wir tauchen ein in die phantastische Welt mechanischer Puppen, begeben uns mit der Teeprinzessin in die Unterwelt, erleben einen blaublütigen Floh, während ein Sonntagskind der Nachtigall lauscht.
Kerstin Lauterbach erzählt auf die ihr eigene lebendige Art Geschichten der Elisabeth Dauthendey neu und Dirk Rumig lässt sich auf seiner Bassklarinette inspirieren.

 

Montag, 26. Juni 2023

Der Lehrerinnen-Zölibat – „Fräulein“ Lehrerin musste ledig, vorbild- und tugendhaft sein
Vortrag von Reinhild Schöning-Weisenberger
Elisabeth Dauthendey im Spiegel der Bildungsbedingungen ihrer Zeit
18 Uhr, Alte Universität, Domerschulstr. 16, HS 2
Eintritt frei

 

Dienstag, 27. Juni 2023

Mozarthymne und Teeprinzessin
Vertonungen Elisabeth Dauthendeys von Simon Breu und Hermann Zilcher. Mit Silke Evers, Prof. Dr. Christoph Henzel und einem Vokalensemble der Hochschule für Musik Würzburg
11 Uhr, M PopUp des Mozartfestes (genaues Ladenlokal wird kurzfristig bekannt gegeben)
Eintritt frei

„Das Gefühl der Gerechtigkeit verfeinern“ (Elisabeth Dauthendey)
Lesung und Gespräch mit Frank Stößel
Es werden ausgewählte Texte der Lehrerin und Frauenrechtlerin Elisabeth Dauthendey zu ihren Themen Gerechtigkeit, Mitgefühl und innerem Frieden vorgestellt.
14.30 Uhr, Miravilla – Service Wohnen Hubland
Nur für Bewohnerinnen und Bewohner von Miravilla und deren Angehörige. Nicht öffentlich!

 

Donnerstag, 29. Juni 2023

„Das Gefühl für Gerechtigkeit verfeinern“ (Elisabeth Dauthendey)
Bei einer Schale Tee bietet Frank Stößel, Humanist und Lehrer i.R., Kostproben über Vernunft und Mitgefühl aus Elisabeth Dauthendeys Werk an.
LiteraTee-Lesung und Gespräch
16 Uhr, Feldhüterhäuschen, Zeppelinstraße, nahe Senioreneinrichtung am Hubland
Teilnehmerzahl 12. Anmeldung bei festoessel@gmail.com oder 0931-69370
Eintritt frei

 

Samstag, 1. Juli 2023

„Das Gefühl für Gerechtigkeit verfeinern“ (Elisabeth Dauthendey)
Bei einer Schale Tee bietet Frank Stößel, Humanist und Lehrer i.R., Kostproben über Vernunft und Mitgefühl aus Elisabeth Dauthendeys Werk an.
LiteraTee-Lesung und Gespräch
18 Uhr, Höfchen der Rosenbaumschen Laubhütte, Judenhof, Zell am Main
Information bei festoessel@gmail.com oder 0931-69370
Eintritt frei

 

Dienstag, 4. Juli 2023

Elisabeth und Hannah
„Theater im Gericht“
19.30 Uhr, Stadtbücherei Würzburg im Falkenhaus, Marktplatz 9
Informationen folgen

 

Mittwoch, 5. Juli 2023

Märchenhafte Begegnung mit Elisabeth Dauthendey
Literarischer Sommerabend auf der Dachterasse bei Kolping – Lesung und Gespräche mit Sigrid Mahsberg und Peter Langer
19 Uhr, Kolping-Center Mainfranken, Kolpingplatz, 4. Obergeschoss
Eintritt frei

 

Veranstaltungen in der Vergangenheit

Dienstag, 8. November 2022

Lehrkräfteworkshop zum Schulwettbewerb
Einführung für Lehrkräfte zu Würzburg liest ein Buch und die Möglichkeit, sich am Schulwettbewerb zu beteiligen.
14 bis 16.30 Uhr, Museum im Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1, 97080 Würzburg
Hier klicken für weitere Informationen

Programm:
14:00      Begrüßung (Elisabeth Stein-Salomon, Vorsitzende Würzburg liest e.V. und Dr. Henrike Holsing, stellvertretende Leiterin des MiK – Museum im Kulturspeicher)
14:05      Elisabeth Dauthendey: Biografie (Daniel Osthoff, Antiquar und Vorstandsmitglied Würzburg liest e.V.)
14:45      Elisabeth Dauthendey: Einordnung Werk und Werkauswahl des Sammelbandes (Dr. Petra Zaus,  Dauthendey-Expertin, Universität Würzburg, Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte
15:30      Pause
15:45      Elisabeth Dauthendey: Schulwettbewerb – Eine erfolgreiche Teilnahme planen (Jörg Nellen, Schulbeauftragter Würzburg liest e.V.)
16:30 Ende

 

Donnerstag, 15. Dezember 2022

Präsentation des neuen Buches und Herbstlese(n)
Die Arbeitsgemeinschaft „Würzburg liest ein Buch“ lädt an diesem Abend zur Präsentation des neuen Buches ein. Anschließend gibt es Gelegenheit zum Kontaktknüpfen mit Mitgliedern der AG und der Entwicklung neuer Ideen.
20 Uhr, Stadtbücherei Würzburg im Falkenhaus, Marktplatz 9
Eintritt frei
Anmeldung unter anmeldung@wuerzburg-liest.de
Hier klicken für weitere Informationen

Zur Einstimmung werden kurze Passagen aus dem neuen Buch gelesen Daniel Osthoff führt in Werk und Biographie Elisabeth Dauthendeys ein. Jörg Nellen gibt einen Überblick über die ersten Planungen für die Aktionswoche vom 16. bis 25. Juni 2023. Die Besucher erfahren, wie sie sich als Vorleser oder Initiator einer eigenen Veranstaltung, z.B. einer Wohnzimmerlesung, im nächsten Juni engagieren können. Anschließend ist Gelegenheit, mit den AG-Mitgliedern ins Gespräch zu kommen, eigene Aktionsideen einzubringen und sich mit Kooperationspartnern zu vernetzen.

 

Sonntag, 19. März 2023

Würzburg liest Elisabeth Dauthendey, Das Weib denkt. 
Kulturpunkte Würzburg auf dem Kunstschiff ARTE NOAH des Kunstvereins in Zusammenarbeit mit dem Main FlussFilmFest
Die frühe Würzburger Frauenrechtlerin hat auch poetische Texte zu Natur und Wasser geschrieben. Das Stadtleseprojekt wird vorgestellt, Texte aus der Werkauswahl gelesen.
15 -16.30 Uhr, Alter Hafen (hinter dem Kulturspeicher), Oskar-Laredo-Platz 1, 97080 Würzburg.
Eintritt frei.
www.kunstverein-wuerzburg.de