Programm 2023
Der zentrale Aktionszeitraum der Leseaktion ist Freitag, der 16. bis Sonntag, der 25. Juni 2023, doch auch davor und danach werden Veranstaltungen in Würzburg und der Region zu Elisabeth Dauthendey und ihrem Buch „Das Weib denkt. Essays, Novellen, Gedichte und Märchen“ stattfinden. Auf dieser Seite wird das entstehende Programm ständig ergänzt.
Dauerveranstaltungen
Donnerstag, 25. Mai 2023 – 25. Juli 2023
Elisabeth Dauthendey – Leben und Werk einer frühen Frauenrechtlerin, Pädagogin und Schriftstellerin
Und ab wann Frauen endlich studieren durften!
Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von Gisela Kaiser, Hans Bauner und Daniel Osthoff
Universitätsbibliothek Würzburg, Zentralbibliothek, Am Hubland, Treppenhaus 1. und 2. Obergeschoss
Eintritt frei
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Zentralbibliothek besichtigt werden:
Montag bis Freitag: 8:30 – 24:00 Uhr, Samstag und Sonntag: 9:00 – 22:00 Uhr
Hier klicken für weitere Informationen
Mittwoch, 14. – 30. Juni 2023
Elisabeth Dauthendey – Leben und Werk einer frühen Frauenrechtlerin, Pädagogin und Schriftstellerin
Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von Hans Bauner und Daniel Osthoff
Mit einem Exkurs zum Thema Kampf um das Frauenwahlrecht und den ersten Würzburger Frauen in der Politik von Petra Müller-März
Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei
Präsentation der Beiträge zum Schulwettbewerb „Elisabeth Dauthendey und wir“
Eröffnung mit Jörg Nellen und den Wettbewerbsteilnehmer*innen
Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei
Vor dem Aktionszeitraum
Mittwoch, 3. Mai 2023
Elisabeth Dauthendey (1854 – 1943) – eine Frau geht ihren Weg
Im Rahmen des Mittwochstreffs erzählt Kerstin Lauterbach eine Auswahl an Novellen und Märchen der Elisabeth Dauthendey und gibt kurze Einblicke in deren Lebensgeschichte und ihr Leben als Lehrerin, Autorin und frühe Frauenrechtlerin.
Leitung: Kerstin Lauterbach, Gildeerzählerin Europäische Märchengesellschaft und Professionelle Erzählerin zertifiziert durch den Verband der Erzählerinnen und Erzähler e.V. (VEE)
10 Uhr, Rudolf-AlexanderSchröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3
Kosten: € 6,-
Donnerstag, 25. Mai 2023
Elisabeth Dauthendey – Leben und Werk einer frühen Frauenrechtlerin, Pädagogin und Schriftstellerin
Und ab wann Frauen endlich studieren durften!
Eröffnung der Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von Gisela Kaiser, Hans Bauner und Daniel Osthoff
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung präsentiert die Universitätsbibliothek Würzburg Werke von Elisabeth Dauthendey und weitere Quellen zur Geschichte des Frauenstudiums aus dem Bestand der Bibliothek.
18 Uhr, Universitätsbibliothek im Foyer Würzburg, Zentralbibliothek, Am Hubland, Lesesaal Sondersammlungen
Eintritt frei
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen begrenzt. Anmeldung unter: https://eveeno.com/426067176
Donnerstag, 1. Juni 2023
Gertraud Rostosky, Bildnis Elisabeth Dauthendey
Kunstaperitif zum Feierabend
Kurzführung mit Henrike Holsing und anschließendem Sekt. Mit freundlicher Unterstützung durch die Sektkellerei Höfer.
18 Uhr, Museum im Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1
Kosten: 7 € inkl. Eintritt und Getränk, 5 € für Mitglieder des Freundeskreises
Dienstag, 6. Juni 2023
Elisabeth Dauthendey – ein biographischer Abend mit Texten
Mit Rainer Appel und Daniel Osthoff
19 Uhr, Kunsthaus Michel, Semmelstr, 42
Eintritt 10 €, Karten unter www.kunsthaus-michel.de
Hier klicken für weitere Informationen
Dienstag, 13. Juni 2023
Elisabeth Dauthendey – Leben und Werk einer frühen Frauenrechtlerin, Pädagogin und Schriftstellerin
Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von Hans Bauner und Daniel Osthoff
Mit einem Exkurs zum Thema Kampf um das Frauenwahlrecht und die ersten Würzburger Frauen in der Politik von Petra Müller-März
18 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei
Präsentation der Beiträge zum Schulwettbewerb „Elisabeth Dauthendey und wir“
Eröffnung mit Jörg Nellen und den Wettbewerbsteilnehmer*innen
18 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei
Aktionszeitraum: 16. – 25. Juni 2023
Freitag, 16. Juni 2023
Festakt zu „Würzburg liest ein Buch“ 2023
Festakt zur Aktionswoche: Elisabeth Dauthendey, Das Weib denkt.
Mit Schirmherr Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Preisverleihung des Schulwettbewerbs.
20 Uhr, Stadtbücherei Würzburg im Falkenhaus, Marktplatz 9
Eintritt frei
Anmeldung unter anmeldung@wuerzburg-liest.de
Samstag, 17. Juni 2023
Kerstin Lauterbach
16 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße 4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt ,- €
(weitere Termine: 23.6 und 25.6.)
„Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“
Puppentheaterstück
Das piccolo teatro espresso, Thomas Glasmeyer, spielt zwei Kunstmärchen von Elisabeth Dauthendey („Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“). Er wird dabei live begleitet von der Musikerin Alla Kesselmann , u.a. am „Theremin“, einem elektronischen Instrument aus den 1920ern. Vor der Märchenaufführung gibt es jeweils ein Gesprächskonzert zum Thema Elisabeth Dauthendey, wo auch das „Theremin“ vorgestellt wird.
Supervision Norbert Böll und Alla Kesselmann, Komposition Nikolaus Böll und Alla Kesselmann.
20 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße 4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt 15,- €
(weitere Termine: 18.6., 21..6., 22.6. und 24.6.)
Sonntag, 18. Juni 2023
„Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“
Puppentheaterstück
Das piccolo teatro espresso, Thomas Glasmeyer, spielt zwei Kunstmärchen von Elisabeth Dauthendey („Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“). Er wird dabei live begleitet von der Musikerin Alla Kesselmann , u.a. am „Theremin“, einem elektronischen Instrument aus den 1920ern. Vor der Märchenaufführung gibt es jeweils ein Gesprächskonzert zum Thema Elisabeth Dauthendey, wo auch das „Theremin“ vorgestellt wird.
Supervision Norbert Böll und Alla Kesselmann, Komposition Nikolaus Böll und Alla Kesselmann.
16 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße 4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt 15,- €
(weitere Termine: 17.6., 21..6., 22.6. und 24.6.)
Montag, 19. Juni 2023
Widerständiges Denken: Feministische Positionen, von Elisabeth Dauthendey und Zeitgenossinnen
Emmeline Pankhurst, Hedwig Dohm und Virginia Woolf
Vortrag von Sulamith Sparre
19.30 Uhr, Buchladen Neuer Weg, Sanderstraße 23-25
Eintritt frei
Dienstag, 20. Juni 2023
Ein Abend für Elisabeth Dauthendey
Das Cover des vom Aktionsbündnis „Würzburg liest ein Buch“ herausgegebenen Sammelbandes mit Texten von Elisabeth Dauthendey – „Das Weib denkt“ – zeigt ein Porträt Gertraud Rostoskys aus der Sammlung des Museum im Kulturspeicher. Wie waren die Verbindungen zwischen Elisabeth Dauthendey und der für Würzburg so wichtigen Malerin Gertraud Rostosky? Und was dachte Elisabeth Dauthendey über Kunst? Diesen Fragen gehen wir an diesem Abend mit Lesungen und Gedanken nach.
Eine Kooperation mit „Würzburg liest ein Buch“
18.30 Uhr, Museum im Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1
Kosten: 6,50 €, ermäßigt 4 €
Elisabeth und Max Dauthendey, ein Schriftstellergeschwisterpaar in Originaltexten
Rainer Appel trägt aus den biographischen Texten von Max Dauthendey und Briefe von Elisabeth Dauthendey an ihren Halbbruder vor.
20 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei
Mittwoch, 21. Juni 2023
Frauen in der Bohème
Mit Dagmar Holländer
Eine Veranstaltung der Buchhandlung Dreizehneinhalb
18.30 Uhr, Behr-Halle (ehemals Efeu-Hof im Würzburger Rathaus)
Eintritt frei
„Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“
Puppentheaterstück
Das piccolo teatro espresso, Thomas Glasmeyer, spielt zwei Kunstmärchen von Elisabeth Dauthendey („Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“). Er wird dabei live begleitet von der Musikerin Alla Kesselmann , u.a. am „Theremin“, einem elektronischen Instrument aus den 1920ern. Vor der Märchenaufführung gibt es jeweils ein Gesprächskonzert zum Thema Elisabeth Dauthendey, wo auch das „Theremin“ vorgestellt wird.
Supervision Norbert Böll und Alla Kesselmann, Komposition Nikolaus Böll und Alla Kesselmann.
20 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße 4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt 15,- €
(weitere Termine: 17.6., 18.6., 22.6. und 24.6.)
Donnerstag, 22. Juni 2023
Frauenrechte sind Menschenrechte!
Geschichte, Probleme und aktuelle Herausforderungen der Gleichstellung von Mann und Frau
Vortrag von Prof. Dr. Eric Hilgendorf
18 Uhr, Alte Universität, Domerschulstr. 16, HS 2
Eintritt frei
„Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“
Puppentheaterstück
Das piccolo teatro espresso, Thomas Glasmeyer, spielt zwei Kunstmärchen von Elisabeth Dauthendey („Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“). Er wird dabei live begleitet von der Musikerin Alla Kesselmann , u.a. am „Theremin“, einem elektronischen Instrument aus den 1920ern. Vor der Märchenaufführung gibt es jeweils ein Gesprächskonzert zum Thema Elisabeth Dauthendey, wo auch das „Theremin“ vorgestellt wird.
Supervision Norbert Böll und Alla Kesselmann, Komposition Nikolaus Böll und Alla Kesselmann.
20 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße 4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt 15,- €
(weitere Termine: 17.6., 18.6., 21.6. und 24.6.)
Freitag, 23. Juni 2023
Kerstin Lauterbach
16 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße 4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt ,- €
(weitere Termine: 17.6 und 25.6.)
Samstag, 24. Juni 2023
Frauen in Würzburg – eine Stadtführung
mit Hans Steidle
1300 Jahre Würzburger Geschichte ist 1300 Jahre Frauengeschichte. Diese Stadtführung zeigt an verschiedenen Stationen und Schauplätzen die bis in die Gegenwart reichende Tradition des Patriarchats, das Leben der Frauen und deren Befreiungs- und Emanzipationsversuche. In der feministischen Tradition steht Elisabeth Dauthendey, deren Werdegang in der Büttnergasse begann.
15 Uhr, Treffpunkt Kiliansplatz zwischen Dom und Neumünster
Ende: ca. 17.00 Uhr in der Büttnergasse
Teilnehmerzahl max. 30 Personen
Eintritt frei
Anmeldung erbeten unter: hans_steidle@web.de
„Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“
Puppentheaterstück
Das piccolo teatro espresso, Thomas Glasmeyer, spielt zwei Kunstmärchen von Elisabeth Dauthendey („Das Zauberauge“ und „Die Zauberflöte“). Er wird dabei live begleitet von der Musikerin Alla Kesselmann , u.a. am „Theremin“, einem elektronischen Instrument aus den 1920ern. Vor der Märchenaufführung gibt es jeweils ein Gesprächskonzert zum Thema Elisabeth Dauthendey, wo auch das „Theremin“ vorgestellt wird.
Supervision Norbert Böll und Alla Kesselmann, Komposition Nikolaus Böll und Alla Kesselmann.
20 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße 4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt 15,- €
(weitere Termine: 17.6., 18.6., 21.6. und 22.6.)
Sonntag, 25. Juni 2023
Kerstin Lauterbach
16 Uhr, Theaterwerkstatt, Rüdigerstraße 4
Karten unter 0931-59400 oder www.theater-werkstatt.com, Eintritt ,- €
(weitere Termine: 17.6 und 23.6.)
Veranstaltungen in der Vergangenheit
Dienstag, 8. November 2022
Lehrkräfteworkshop zum Schulwettbewerb
Einführung für Lehrkräfte zu Würzburg liest ein Buch und die Möglichkeit, sich am Schulwettbewerb zu beteiligen.
14 bis 16.30 Uhr, Museum im Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1, 97080 Würzburg
Hier klicken für weitere Informationen
14:00 Begrüßung (Elisabeth Stein-Salomon, Vorsitzende Würzburg liest e.V. und Dr. Henrike Holsing, stellvertretende Leiterin des MiK – Museum im Kulturspeicher)
14:05 Elisabeth Dauthendey: Biografie (Daniel Osthoff, Antiquar und Vorstandsmitglied Würzburg liest e.V.)
14:45 Elisabeth Dauthendey: Einordnung Werk und Werkauswahl des Sammelbandes (Dr. Petra Zaus, Dauthendey-Expertin, Universität Würzburg, Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte
15:30 Pause
15:45 Elisabeth Dauthendey: Schulwettbewerb – Eine erfolgreiche Teilnahme planen (Jörg Nellen, Schulbeauftragter Würzburg liest e.V.)
16:30 Ende
Donnerstag, 15. Dezember 2022
Präsentation des neuen Buches und Herbstlese(n)
Die Arbeitsgemeinschaft „Würzburg liest ein Buch“ lädt an diesem Abend zur Präsentation des neuen Buches ein. Anschließend gibt es Gelegenheit zum Kontaktknüpfen mit Mitgliedern der AG und der Entwicklung neuer Ideen.
20 Uhr, Stadtbücherei Würzburg im Falkenhaus, Marktplatz 9
Eintritt frei
Anmeldung unter anmeldung@wuerzburg-liest.de
Hier klicken für weitere Informationen